Lichttunig

Ducati ST4s ABS, ST4s, ST4, ST2, ST3...und die Sportclassic-Modelle
DerDet
Beiträge: 93
Registriert: So 21. Okt 2018, 13:16
Wohnort: Kreis Herford
Motorräder: Ducati ST2 und Honda NTV für den Alltag. Ducati Mille leider verkauft und Triumph T300 mußte weichen für die ST.

Lichttunig

Beitrag von DerDet » Mi 24. Okt 2018, 22:43

Hallo erstmal,
ich hab da mal ne Frage.
Wie oder was kann man machen um die Lichtausbeute des Scheinwerfers zu verbessern?
Umbau auf herkömmlichen Doppelscheinwerfer, Night Breaker oder Led-Lampen oder,oder,oder???
Über Tipps wer ich dankbar.
Gruß DerDet

Benutzeravatar
Bert_H
Beiträge: 379
Registriert: Mo 1. Okt 2018, 07:40

Re: Lichttunig

Beitrag von Bert_H » Do 25. Okt 2018, 10:29

Hallo DerDet

es gab mal einen Doppelscheinwerfer der bei einer Sport-Variante der vorderen Verkleidung dabei war.
Genaueres weiß ich dazu auch nicht.
Aber das Teil hat mehrere Techniker dazu inspiriert, eine neue Variante dieses Doppelscheinwerfers nach zu bauen.
Auch einen Freund von mir und mich.
Und das sieht dann so aus. Bei Interesse bitte PN.

Bikergruß vom Bert
aus dem windigen Baden bei Wien

Ps.: der vorherige Betreiber hat das alte Forum praktisch ohne Warnung außer Betrieb genommen .... :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

ducatist
Beiträge: 31
Registriert: Di 2. Okt 2018, 12:55

Re: Lichttunig

Beitrag von ducatist » Do 25. Okt 2018, 15:49

Ich würde zunächst mal den Ist-Zustand bewerten, und wieweit man mit den Originalteilen eine Verbesserung erreichen kann.
Grundsätzlich wäre auch zu klären, welche Verkleidungs-/'Scheinwerfervariante Du hast. Alt (St2/St4) oder neu (St4/St3).

Bei beiden Varianten ist es so, dass der gesamte Strom der Scheinwerfer über den Schalter geht. Das führt durch die entsprechend großen Übergangswiderstände zu Leistungsverlust. D.h. es liegt an den Scheinwerfern eine geringere Spannung an. Das kann man durch eine Relaisschaltung verbessern. Dadurch verbessert sich auch die Lichtausbeute. Desweiteren wird beim Fernlicht (zumindest bei der neuen Variante) das Abblendlicht ausgeschaltet, nur bei der Lichthupe leuchten beide Scheinwerfer. Wenn man auf Relaisschaltung umgebaut hat, könnte man das auch gefahrlos ändern, sodass bei Fernlicht beide Scheinwerfer leuchten.

Also, erstmal die Scheinwerfer begutachten (Scheibe - Steinschlagschäden? Reflektor - "blind"?) und eine Spannungsmessung an der Batterie und vergleichend direkt am Scheinwerfer machen. Neue Glühlampen bringen auch immer etwas, gerade die Nightvision und Konsorten.

Ich habe diese Umbauten schon ins Auge gefasst, da ich jedoch sehr selten im dunklen fahre, hat das noch nicht die große Priorität.

Ralf

Benutzeravatar
biwak
Beiträge: 547
Registriert: Mo 1. Okt 2018, 08:33
Wohnort: Höchst
Motorräder: Aktuell:
Ducati Desert X Bj. 2023
Honda Goldwing Bj. 2020
Ducati Sportclassic Monoposto Bj. 2006

ehem. Motoräder:
Kawasaki Z750
Kawasaki GPZ750
Honda Goldwing 1000
Suzuki GS750
Cagiva Elefant 900
Ducati GT1000
Ducati Multistrada 1200 Pikes Peak
Ural Retro 750 (Beiwagenmaschine)
Ducati 900SS KöWe
Ducati Multistrada 1260 Pikes Peak
Moto Guzzi California 1400
Multistrada V4S Sport
Kontaktdaten:

Re: Lichttunig

Beitrag von biwak » Fr 26. Okt 2018, 11:55

ducatist hat geschrieben:
Do 25. Okt 2018, 15:49
........

Bei beiden Varianten ist es so, dass der gesamte Strom der Scheinwerfer über den Schalter geht. Das führt durch die entsprechend großen Übergangswiderstände zu Leistungsverlust. D.h. es liegt an den Scheinwerfern eine geringere Spannung an. Das kann man durch eine Relaisschaltung verbessern. Dadurch verbessert sich auch die Lichtausbeute. Desweiteren wird beim Fernlicht (zumindest bei der neuen Variante) das Abblendlicht ausgeschaltet, nur bei der Lichthupe leuchten beide Scheinwerfer. Wenn man auf Relaisschaltung umgebaut hat, könnte man das auch gefahrlos ändern, sodass bei Fernlicht beide Scheinwerfer leuchten.
........
Ralf hat da eine sehr gute Idee!
Bei meiner alten Cagiva Elefant war der Einbau des Relais geradezu eine Offenbarung an mehr Licht!

lg,Franz
“Speed has never killed anyone. Suddenly becoming stationary, that's what gets you.”
(Jeremy Clarkson)

DerDet
Beiträge: 93
Registriert: So 21. Okt 2018, 13:16
Wohnort: Kreis Herford
Motorräder: Ducati ST2 und Honda NTV für den Alltag. Ducati Mille leider verkauft und Triumph T300 mußte weichen für die ST.

Re: Lichttunig

Beitrag von DerDet » Fr 26. Okt 2018, 16:45

Hallo erst mal,
schönen Dank für die Tipps.
Werde wohl die empfohlene reihenfolge jetzt im Winter in Angriff nehmen, obwohl ich viel lieber mit der Duc (ST2 alte version) fahre auch wenn es kalt wird
Hauptsache die Straßen sind trocken.
Gruß Der DET
P.S. auf die PN komme ich gerne zurück

Benutzeravatar
Rebecca
Beiträge: 150
Registriert: Di 2. Okt 2018, 07:58
Wohnort: Muenchen
Motorräder: Cagiva Elefant 900 i.E. Lucky Explorer mit zur Zeit über 440.000 km in Besitz seit 1991 bei mir.

Ducati Desert X ganz neu.

Meine Ducati Multistrada 950s, Ducati ST3s ist ebenso verkauft wie die zuvor gefahrene ST2.

ST2 hatte knapp 100.000 km auf dem Tacho und die ST3s 83.000 km, Multi 43000 km
Kontaktdaten:

Re: Lichttunig

Beitrag von Rebecca » So 28. Okt 2018, 15:59

Kann dir auch nur Bestaetigen das es bei der Cagiva Elefant enorm viel gebracht hat, das ganze ueber zwei Relais zu steuern.
Abblendlicht und Fernlicht haben jeweils eins bekommen und das Licht wurde erheblich besser.
Neues Leuchtmittel nicht vergessen, bringt oftmals auch schon was.

Viele Gruesse
Rebecca
Ducati Desert X und die CAGIVA Elefant 900 i.E. LuckyExplorer, mit inzwischen über 440.000 km bleibt natuerlich da.
Mitglied im DOC Regensburg, sowie im CAGIVA Club Italia

kurvenswinger
Beiträge: 24
Registriert: Di 30. Okt 2018, 09:05

Re: Lichttunig

Beitrag von kurvenswinger » Di 30. Okt 2018, 10:02

Hallo Bert,

ich habe deinen Umbau der Frontmaske im alten Forum schon mit verfolgt.
Mittlerweile plane ich auch eine "Renovierung" der Scheinwerfer und hätte somit Interesse an einer Frontmaske (Carbon) falls du wieder oder immer noch fertigst... ;)

Vielleicht nimmst du ja noch "Projekte" für die kommende Winterzeit an...ich wäre ein dankbarer Auftraggeber.
Alle weiteren Details gerne per PN.

Grüße aus Burghausen
vom Kurvenswinger

Benutzeravatar
Bert_H
Beiträge: 379
Registriert: Mo 1. Okt 2018, 07:40

Re: Lichttunig

Beitrag von Bert_H » Di 6. Nov 2018, 20:22

Hallo an Alle Lichttuner :)

Sorry für die späte Antwort, aber ich musste nachfragen wie der Stand der Produktion ist.
Es ist ein Scheinwerfer zum Umbauen in Produktion, den kann ich in ein paar Tagen versenden.

Zum Thema Produktion;
die Schale um den Scheinwerfer wird in einem kleinen Betrieb in der Nähe von Gänserndorf in Ö hergestellt.
Nach vielen Versuchen haben wir darauf verzichtet das in Carbon zu fertigen.
Alles was nach Carbon aussieht ist foliert oder im Tauchverfahren auf Carbonoptik getrimmt.
Ausgeliefert wir die Schale also aus der Produktion nur in GFK.
Diese ist nicht mit dem Gehäuse verklebt, es reicht wenn mit 2 kleinen Löchern und Kabelbindern die Schale festgehalten wird.
Wasserdicht sind die Scheinwerfer selbst
Folieren oder lackieren (Schwarz/rot ...) oder Tauchverfahren bitte selbst entscheiden.

Der Rahmen des original Scheinwerfers wird angepasst, der Doppelscheinwerfer wird mit Spezialkleber in den Rahmen eingeklebt.
Der vorher zerlegte Scheinwerfer wird wieder zusammen gebaut und versendet.

Der gesamte Aufwand inklusive allem Material und Produktion und Lieferkosten und Versand kommt auf € 360,-
Das Ganze ist ein Tauschsystem, der alte Scheinwerfer gegen einen Umgebauten.
Wer seinen originalen Scheinwerfer behalten will, einfach einen (billigen, defekten ...) in Ebay kaufen.

Hier noch der Link zu dem Scheinwerfer, der da verwendet wird;
https://www.ebay.at/itm/Scheinwerfer-Ei ... rk:15:pf:0
Ein Set Kabel ist dabei, es werden nur wenige Teile davon benötigt.
Das Lämpchen für's Standlicht passt in den neuen Scheinwerfer, kann man gleich so verwenden.

Wer also noch Interesse hat, der Winter kommt bestimmt, aber so lange dauert der auch nicht .... :D

Bikergruß vom Bert
aus dem feucht herbstlichen Baden bei Wien
8-)

Benutzeravatar
Bert_H
Beiträge: 379
Registriert: Mo 1. Okt 2018, 07:40

Re: Lichttunig

Beitrag von Bert_H » Di 6. Nov 2018, 20:42

.... und hier noch ein paar Bilder ....

Bikergruß vom Bert
.... aus dem .... :D 8-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

DerDet
Beiträge: 93
Registriert: So 21. Okt 2018, 13:16
Wohnort: Kreis Herford
Motorräder: Ducati ST2 und Honda NTV für den Alltag. Ducati Mille leider verkauft und Triumph T300 mußte weichen für die ST.

Re: Lichttunig

Beitrag von DerDet » Mi 22. Jan 2020, 20:26

Hallo erstmal,
habe meine St jetzt auch auf Doppelscheinwerfer umgebaut wie von Bert beschrieben und gleichzeitig auf Relaisschaltung gewechselt.
Die Lichtausbeute ist um einiges besser geworden ich bin aber nicht ganz so glücklich mit der Ausleuchtung der Scheinwerfer,
das Licht ist doch stark am streuen. Stelle ich die Duc vor einer Wandläche und schalte das Licht an sieht man sehr deutlich das das
Abblendlicht keine klare abgrenzung hat, jedenfalls scheint es nicht stark zu blenden mir ist noch kein Auto mit Lichthupe entgegen gekommen.
Ich habe beide scheinwerfer als Abblendlicht geschaltet und einen als Fernlicht. Der vorteil ist ganz klar ich bin nicht mehr so leicht zu übersehen, nachteil Fernlicht
ist nicht ganz so gut.
Hat jemand von euch noch ne Idee Gruß DerDet

Benutzeravatar
DesMon
Beiträge: 353
Registriert: Mo 1. Okt 2018, 22:40
Wohnort: Sachsen
Motorräder: Simson SR50 '90
Monster 900. '93
MTS 1000 DS '05
(ST2 '97)

Re: Lichttunig

Beitrag von DesMon » Fr 24. Jan 2020, 17:35

Hi Det,

Aaaaaaalsooooo.....

Wie Rebecca schon schrieb, macht das Leuchtmittel selbst auch schon viel aus!

Ich probiere Grad etwas mit LED Leuchtmittel herum...
Bei meinem Monster macht das schon ordentlich was aus. Hab es aber auch erstmal nur in der Garage probiert. Allerdings fahr ich selten im Dunklen...
VG Frääänk


:twisted: Ist es zu laut, bist Du zu alt, denn laut Pipes, save Lives! :twisted:

DerDet
Beiträge: 93
Registriert: So 21. Okt 2018, 13:16
Wohnort: Kreis Herford
Motorräder: Ducati ST2 und Honda NTV für den Alltag. Ducati Mille leider verkauft und Triumph T300 mußte weichen für die ST.

Re: Lichttunig

Beitrag von DerDet » Fr 24. Jan 2020, 19:36

Hallo erstmal,
Licht (Helligkeit) ist kein problem es ist vielmehr die Ausleuchtung der Straße. Der Scheinwerfer hat meines Erachtens einen viel zu großen Streubereich. Ich suche auch noch nach Alternativen (LED-Scheinwerfer)
nur ist der Druchmesser sehr begrenzt ca.90mm da wird die Suche heikel .
Gruß DerDet

Benutzeravatar
Bert_H
Beiträge: 379
Registriert: Mo 1. Okt 2018, 07:40

Re: Lichttunig

Beitrag von Bert_H » Fr 24. Jan 2020, 22:31

Hallo Freunde,

ich habe ohne zu Vergleichen sofort den "Osram Night Breaker Laser H4" reingebaut;
die bringen, meiner Meinung, ein schön scharf abgegrenztes Abblendlicht.

https://www.amazon.de/ - nach dieser Nummer suchen => B07QL1H574 //oder
https://www.conrad.at/de/p/osram-auto-h ... 05283.html

Allerdings auch immer mit dem Wissen im Hinterkopf,
dass diese Lampen deutlich wärmer werden als eine herkömmliche H4-Lampe.
Was dem Reflektor nicht unbedingt gut tun muss.

Leider steht meine ST4s im Winterquartier, sonst hätte ich den Lichtkegel für euch fotografiert.

Mit LED Scheinwerfern habe ich mich in dem Zusammenhang auch schon beschäftigt,
in der benötigten Größe für die ST*s hab ich aber nix gefunden.

@Fräänk
für mein ST-Naked Projekt habe ich mir diesen Scheinwerfer besorgt.
https://www.kosoeurope.com/beleuchtung- ... eft?c=3049

Wenn jemand von euch so einen Scheinwerfer haben will, kann ich den deutlich günstiger besorgen als es den z.B. in IBÄH gibt.


Bikergruß vom Bert
aus dem nebligen Baden bei Wien
8-)

Benutzeravatar
DesMon
Beiträge: 353
Registriert: Mo 1. Okt 2018, 22:40
Wohnort: Sachsen
Motorräder: Simson SR50 '90
Monster 900. '93
MTS 1000 DS '05
(ST2 '97)

Re: Lichttunig

Beitrag von DesMon » Sa 25. Jan 2020, 12:17

Bei den LED´s sind die Lichtkegel sehr Scharfkantig!
Mir persönlich passt das ganz gut!
Und die Abstrahlung ist auch sehr klar!
Mein Garagennachbar hat auch eine in seiner Hornet verbaut und das Streubild ist sehr gut!
VG Frääänk


:twisted: Ist es zu laut, bist Du zu alt, denn laut Pipes, save Lives! :twisted:

DerDet
Beiträge: 93
Registriert: So 21. Okt 2018, 13:16
Wohnort: Kreis Herford
Motorräder: Ducati ST2 und Honda NTV für den Alltag. Ducati Mille leider verkauft und Triumph T300 mußte weichen für die ST.

Re: Lichttunig

Beitrag von DerDet » So 26. Jan 2020, 13:15

Hallo erstmal,
Leuchtmittel wäre noch eine Variante bei meinen Scheinwerfer sind noch normale Birnen drin.
Ledleuchtmittel sind die denn zugelassen ?
Gruß DerDet

Benutzeravatar
Bert_H
Beiträge: 379
Registriert: Mo 1. Okt 2018, 07:40

Re: Lichttunig

Beitrag von Bert_H » So 26. Jan 2020, 21:08

Hi Det,

tja, leider. LED Leuchtmittel sind nicht zugelassen.
In den meisten Fällen geben die auch keinen schönen Lichtkegel,
es stimmt der Brennpunkt der LED mit dem Scheinwerfer-Reflektor nicht (oder nur selten) überein.
Dadurch kommt es zu unerwünschter Streuung; und wahrscheinlich deshalb nicht zugelassen.

Bikergruß vom Bert
8-)

DerDet
Beiträge: 93
Registriert: So 21. Okt 2018, 13:16
Wohnort: Kreis Herford
Motorräder: Ducati ST2 und Honda NTV für den Alltag. Ducati Mille leider verkauft und Triumph T300 mußte weichen für die ST.

Re: Lichttunig

Beitrag von DerDet » So 26. Jan 2020, 21:55

Hallo erstmal,
Danke Bert habe mir schon sowas gedacht.
Sag mal mir bitte mal wie bei dem Kososcheinwerfer die Lichtausbeute ist ( Streulicht, Abblend+Fernlicht )?
Bin noch am überlegen ob ich nicht die ganze Frontverkleidung umbaue auf einen Hauptscheinwerfer.
Gruß DerDet

Benutzeravatar
Bert_H
Beiträge: 379
Registriert: Mo 1. Okt 2018, 07:40

Re: Lichttunig

Beitrag von Bert_H » So 26. Jan 2020, 23:11

Hi Det & Alle

IMHO ---- meine ST4s bleibt wie sie ist.
mit dem Doppelscheinwerfer, mit der Lampe die da drinnen ist, mit dem Fernlicht das ich zum Abblendlicht dazuschalte.

Aber; seit letztem Jahr arbeite ich an einer ST-Naked,
und wenn mein Mechaniker die Winterreifen von "meiner" Motorradbühne runter räumt,
kann ich endlich weitermachen.
Dann, erst dann, kann ich dir sagen wie sich der Koso - VollLED Scheinwerfer verhält.
Ich denke, es wird noch 2, 3 Monate dauern ...
Dann gibt's Bilder davon, please be patient :)

Bikergruß vom Bert
8-)

DerDet
Beiträge: 93
Registriert: So 21. Okt 2018, 13:16
Wohnort: Kreis Herford
Motorräder: Ducati ST2 und Honda NTV für den Alltag. Ducati Mille leider verkauft und Triumph T300 mußte weichen für die ST.

Re: Lichttunig

Beitrag von DerDet » Mo 27. Jan 2020, 19:35

Hallo erstmal,
so soll es sein ich werde auch erst mit den Leuchtmittel anfangen.
Freue mich auf die kommenden Bilder, viel spaß beim Um(Auf)bau.

DerDet

Benutzeravatar
SL-Engineer
Beiträge: 35
Registriert: Di 28. Jan 2020, 14:04
Wohnort: Gallizien

Re: Lichttunig

Beitrag von SL-Engineer » Mi 1. Apr 2020, 13:06

Hallo Zusammen!

Ist zwar schon ein altes Thema, hab mich aber aufgrund von momentan sehr viel Freizeit neu inspirieren lassen
und auf Relaisschaltung umgebaut.

Hab zuerst einmal mit einem Multimeter bei meiner ST2 den Widerstand und die Spannung gemessen;
Im Originalzustand, das heißt alles über den Lichtschalter, hat man einen Widerstand von 125 Ohm
(gegenüber 1 Ohm mit Relais und Sicherung) und einen Spannungsverlust von 0.35Volt.
Weiteres hab ich die Stromstärke beider Scheinwerfer zusammen errechnet und gemessen; Das sind knapp 10 Ampere!

Anhängend noch zwei Schaltpläne für den Relaisumbau;
(Variante 1= 1xLicht/1xFernlicht, leuchten gemeinsam)
(Variante 2= 1xLicht/2xFernlicht, Bei Fernlicht wird Abblendlicht aus geschaltet)
Variante 2 wird von mir bevorzugt!




Grüße Andi Tögel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Motorräder befördern den Körper; DUCATIS die Seele!

Antworten